Schweiss

Schweiss
prakaitas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Poodinių liaukų išskiriamas sūrus skystis (sekretas). Prakaitas susideda iš 98% vandens, 0,7 – 2% sausųjų medžiagų, šlapalo. Sveiko suaugusio žmogaus prakaitas gaminasi nuolat, išsiskiria prakaituojant. atitikmenys: angl. perspiration; sweat vok. Schweiss, m rus. пот

Sporto terminų žodynas. T. 1. 2-asis patais. ir papild. leid.: Aiškinamasis žodynas. Angliški, vokiški, rusiški terminų atitikmenys. Būtiniausios žinios. 2002.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Schweiss — Schweiss, ist das vermehrte Produkt der Ausdünstung (s. d.) des thierischen Körpers, Ausdünstung aber die Absonderung luftförmiger Stoffe, welche durch die Haut aus dem Körper geschieden werden. Sie hat Aehnlichkeit mit der Ausdünstung der Lungen …   Damen Conversations Lexikon

  • Schweiss — 1. Dar schull man t Swêt van krîg n, se(de) malle (alberne, einfältige) Beeke, dô krêg se wat Lüttjes (Kleines). (Ostfries.) – Eichwald, 107; Bueren, 254; Goldschmidt, 163; Hoefer, 225; Frommann, II, 535, 104; Hauskalender, II. 2. Das riecht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schweiss — Schweiß auf einem Gesicht Als Schweiß wird das Sekret der Schweißdrüsen bezeichnet, das Menschen beim Schwitzen absondern. Seine biologische Funktion besteht in der durch Verdunstungskälte erzeugten Kühlung des Organismus. Durch Verdunstung auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiss — Blod fra hårvildt. Ved ræv bruges dog betegnelsen farve …   Danske encyklopædi

  • Englischer Schweiss — Der Englische Schweiß, auch bekannt als sudor anglicus, Schweißfieber oder pestis sudorosa,[1] war eine ungewöhnliche, sehr ansteckende Infektionskrankheit mit meist tödlichem Ausgang, die im 15. und 16. Jahrhundert in fünf Seuchenwellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ehre — 1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, 134. Engl.: Honours change manners. (Bohn II.) Frz.: Honneurs changent moeurs. (Eiselein, 134.) Lat.: Honores mutant mores: Hurres murres. (Eiselein, 134.) 2. An Ehren ab, an Schanden auf,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sturm Café — Infobox musical artist Name = Sturm Café Img capt = Img size = Landscape = Background = group or band Alias = Origin = flagicon|Sweden Gävle, Sweden Genre = Oldschool EBM Years active = 2001 Present Label = Progress Productions Associated acts =… …   Wikipedia

  • Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”